Seite 141 - CLOUD Migration - Alles was Sie über die CLOUD wissen müssen

141 
sich außerhalb der Unternehmensfirewall. Die Services werden oft als 
Abonnement oder Subskription angeboten. Die dazu notwendigen 
Betriebsmittel befinden sich im Eigentum des Providers und werden durch 
diesen betrieben. Der Kunde mietet nur implizit die Ausrüstung. Die Nutzer 
sind organisatorisch untereinander nicht verbunden. 
Eines der wesentlichsten Merkmale einer Public Cloud ist, dass der 
Anwender hier keinerlei Einfluss darauf nehmen kann (weder technisch 
noch vertraglich), wer noch alles diesen oder andere Services des Anbieters 
nutzt. Eine Anpassung an spezifische Anwenderanforderungen ist 
üblicherweise nur sehr eingeschränkt möglich und eher unerwünscht. 
Individualisierung steht den Skalierungs‐ und Effizienzinteressen des 
Betreibers gegenüber. Die Cloud‐Nutzer teilen sich (unwissentlich oder im 
Ausmaß und Umfang unbekannt) die zugrunde liegende Infrastruktur, die 
aber vom Anwendungslayer komplett abstrahiert wird. Im reinen idealen 
Cloud‐Modell sind alle dem konkreten Service dienenden Ressourcen und 
Infrastrukturen für den Benutzer nicht kontrollierbar. Eine Lokalisierung der 
Ressourcen ist in der Regel nicht gegeben oder möglich und nicht 
Bestandteil der Liefervereinbarung. Gerade in diesem Punkt wird es in 
Zukunft am ehesten zu Anpassungen der derzeitigen Bedingungen kommen 
müssen, um rechtliche Gegebenheiten marktkonform abzubilden (z.B. 
Leistungserbringung in einem Rechenzentrum in Europa). Eigentümer und 
Betreiber einer Public Cloud ist meist ein IT‐Dienstleister oder IT‐
Großkonzern (Microsoft, Google, Amazon etc.). 
Amazon und Google sind Unternehmen, die ihre für das eigene 
Unternehmen wichtigen Services und ihre besonderen Kernkompetenzen 
samt dazu notwendiger Tools im Sinne der Diversifizierung auch am 
Drittmarkt als Cloud‐Service anbieten. Durch Einsatz von 
hochstandardisierten, skalierbaren (und in der Regel virtualisierten) 
Ressourcen, unterstützt durch hochgradige Automatisierung, werden 
Skalen‐ und Konsolidierungseffekte erzielt. Größter Nutzenfaktor neben den 
Kosten ist aber das „On/Off“‐ bzw. „Pay per use“‐Konzept für jene Kunden, 
die mit den angebotenen Standards ausreichend Funktionalität vorfinden. 
Die Vorteile dieses Modells sind: 
Public Cloud Infrastructure as a Service (IaaS)
:
Ein ideales Szenario 
für Unternehmen, die nicht in eigene IT investieren wollen und 
gleichzeitig Kosten sparen möchten. Damit können vorab 
Investitionen vermieden bzw. je nach Nutzung in Betriebskosten 
gewandelt werden. Die Kontrolle über die Prozesse ist bei diesem 
Modell noch sehr hoch.