123
Umfeld sein. Aus fachlicher Sicht ist die Darstellung der Einbettung des
Services in den Geschäftsprozess ein wesentlicher Aspekt.
Zusammenhänge und Abhängigkeiten erkennen
Beim Ablauf bzw. bei der Durchführung des Assessments sollte der
gesamtheitliche Blick (Geschäftsprozesse, IT‐Prozesse, Sicherheit etc.) im
Vordergrund stehen, da die Verwendung von Cloud‐Services nicht mehr nur
auf eine Abteilung oder einen Prozess beschränkt ist, sondern das ganze
Unternehmen betrifft. Das Ergebnis des Assessments ist die Einschätzung,
ob und in welcher Form ein Cloud‐Service die Anforderungen und
Geschäftsprozesse abdecken kann bzw. auch klar darzulegen, welche
Geschäftsprozesse aufgrund des Einsatzes eines Cloud‐Services geändert
werden müssen.
Der Cloud‐Readiness‐Check sollte folgende Ergebnisse liefern:
Liste potenzieller Einsatzmöglichkeiten von Cloud‐Computing
Liste der erkannten Probleme und möglicher Engpässe
Liste der offenen Fragen (Technik, Prozesse, Organisation)
Liste der Parameter/Mengen und Verbräuche
einen persönlichen Eindruck von der neuen Situation für alle
Beteiligten
Die oben angeführten Schritte sind nur ein grober Rahmen. Wichtigster
Erfolgsfaktor ist die weitere Bearbeitung der Ergebnisse (z.B. Nutzung als
Kriterien für die Auswahl).
26
3.2.4
Planung und Vorbereitung: Step by Step
Nachdem ein Cloud‐Readiness‐Check einen ersten „theoretischen“
Überblick über einen sinnvollen Einsatz von Cloud‐Computing im
Unternehmen gegeben hat, könnte mit der praktischen Umsetzung
begonnen werden. Die Frage ist nur, mit welchen praktischen
Anwendungsszenarien im Unternehmen sollte man starten? Sind
verwendete Anwendungen geeignet, aus der Cloud bezogen oder in die
26
EuroCloud Leitfaden Nr. 4,