46
2
TEIL
II: C
LOUD
‐
C
OMPUTING
Ü
BERBLICK
2.1
Geschichtlicher Überblick
1962,
vor circa 50 Jahren, hatte J. C. R. Licklider, der zu dieser Zeit Head of
the IPTO
5
bei der ARPA
6
wurde, bereits die Idee eines „intergalactic
computer network“. Ungefähr zur selben Zeit hatte John McCarthy gesagt:
„
Computation may someday be organized as a public utility.” Im Jahr 1966
beschrieb dann Douglas Parkhill in seinem Buch „The Challenge of the
Computer Utility“, wie sich die Computertechnologie in der Zukunft
darstellen würde. Alle Attribute, die heute der Cloud zugesprochen werden,
hat Parkhill in seinem Buch bereits bedacht: Er sprach von online, elastisch,
dem Eindruck von unerschöpflichen Ressourcen und von öffentlichen,
privaten, Community‐ und behördlichen Formen der Computertechnologie.
1988
verwendete Mark Weiser das erste Mal den komplizierten Ausdruck
Ubiquitous (Pervasive) Computing. Er beschrieb somit vor mehr als 25
Jahren seine Vision, in der die Computer selbst als Gegenstand der
menschlichen Aufmerksamkeit verschwinden und das „Internet der Dinge“
einfach nur mehr die Tätigkeiten für die Menschen unmerklich erleichtern
soll. Die immer kleineren Computer sollen Menschen unterstützen, ohne
abzulenken oder überhaupt aufzufallen. Und genau dort scheinen wir jetzt
mit mobilen Endgeräten (Smartphones), dem Internet und Cloud‐Services
angekommen zu sein.
Die Technik hinter Cloud‐Computing ist also evolutionär und nicht
revolutionär. Revolutionär sind die Nutzungen dieser Technologie: Die
Selbstverständlichkeit, mit der vom Benutzer angenommen wird, dass die
von ihm angeforderten oder benötigten Daten und Programme,
vergleichbar dem Strom aus der Steckdose, zur Verfügung stehen. Auch wird
durch die rasche Adaption von Smart Devices (Telefonen, Tablets,
Handhelds und Pocket‐PCs) die Anforderung an die Geräteunabhängigkeit
und die Verfügbarkeit immer höher. Cloud‐Computing ist zurzeit einer der
stärksten Trends in der IT‐Industrie.
Der Durchbruch von Cloud‐Computing ist eng verbunden mit dem Erfolg von
Virtualisierungs‐ und Automatisierungstechnologien sowie den immer
leistungsfähigeren globalen Netzwerken. Die Grundlagen des heutigen
5
Information Processing Techniques Office
6
United States of America Advanced Research Projects Agency